Hallo alle zusammen,
hat jemand Erfahrung oder einen Guide, in dem ein physikalischer Windows Server 2016 Domain Controller gegen einen neuen Domain Controller (VM) auf Basis von Server 2025 ersetzt wird? Und damit meine ich KEIN in place Upgrade.
Außerdem wurde auf dem Server 2016 auch ein Exchange 2016 installiert. Das Ziel ist im Grunde: ein physikalischer Rechner mit Hyper V Rolle und auf dem zwei VM's:
DC01 (Server 2025)
EX01 (Server 2025 mit Exchange 2019) (was ja erst mit dem CU15 möglich sein wird)
Bei Fragen...fragt :)
Sonst bin ich jetzt schon einmal für eure Hilfe oder Tipps dankbar!
Hast du neue Hardware für die Aktion zur Verfügung? Wenn ja wäre die Sache eigentlich relativ easy.
1. Du installierst auf der neuen Hardware den Windows Server mit der Hyper-V Rolle
2. Du installierst den Windows Server 2025 DC01 und stufst den in deiner Domäne zum DC rauf. (Falls du die Ressourcen und die Lizenzen dafür hast solltest du überlegen einen zweiten DC aufzusetzen)
3. Du überträgst die FSMO Rollen auf den neuen DC. Falls du auf dem alten DC auch DHCP und DNS laufen hast müsstest du die natürlich auf den neuen DC rübermigrieren. Bzw. best Practice sagt inzwischen, das DHCP auch auf eine separate VM sollte.
4. Du installierst den Windows Server 2025 EX01 und machst den zum Memberserver. Anschließend installierst du darauf Exchange 2019 CU15 (sobald verfügbar). Achtung: Falls du es auf dem Exchange 2016 noch nicht aktiv hast aktiviere Extended Protection. Ansonsten bekommst du die beiden Exchanges nicht sauber voreinander, da der 2019er das seit CU14 standardmäßig aktiviert.
5. Du migrierst deine Postfächer vom Exchange 2016 zu dem neuen 2019. Franky hat hier eine gute Anleitung, wie man eine Migration von 2016 nach 2019 durchführt.
6. Wenn alles migriert ist und alles läuft: Deinstallation des Exchange 2016.
7. Den alten DC runterstufen. Anschließend kannst du den auch noch aus der Domäne entfernen und dann runterfahren.
8. Die Funktionsebene der AD-Domäne (beide Werte) auf die aktuellste Stufe hochstellen.
Theoretisch kann man die letzten beiden Punkte auch schon machen, wenn der neue DC aktiv ist, ich bin mir aber nicht sicher, wie der Exchange 2016 das verträgt, da er ja in deinem Fall auf dem DC läuft. Daher habe ich das nach ganz hinten gesetzt. Zudem steht zumindest in der aktuellen Supportmatrix für Exchange bei Microsoft der Windows Server 2025 als DC noch nicht mit drin, ich bin mir daher gerade unsicher, ob das schon supported ist oder erst noch kommt.
Das alles funktioniert natürlich in der Form nur, wenn der bisherige DC sonst keine weiteren Funktionen wie Fileserver oder Applikationsserver bereit stellt (das sollte er eigentlich nie haben, aber findet man leider immer wieder). In dem Fall müsstest du die natürlich auch auf andere Server umziehen, aber dann nicht mehr auf den DC, denn der sollte eigentlich nichts anderes machen.
Du überträgst die FSMO Rollen auf den neuen DC.
Kann man machen, aber spätestens beim Runterstufen des alten Servers passiert das sowieso automatisch.
Zunächst einmal vielen Dank für die detailierte Antwort! Wenn ich das so lese, ist die grundsätzliche Vorgehensweise also weitestgehend identisch wie bei Vorgängerversionen, was den DC angeht?!
Neue Hardware steht zur Verfügung. Es besteht eig. auch kein Zeitdruck, aber ich möchte das doch langsam umsetzen. Jetzt ist da aber ja das Problem mit dem Exchange 2019 CU 15
Das sollte ja Anfang Januar 2025 erscheinen. Ich weiß nicht, was bei MS/dem Exchange Team die Definition von einem Monatsanfang ist, aber gut. Es ist wie es ist. Meckern hilft nicht, ändert ja eh nix.
Was ware von der Überlegung zu halten, einen Server 2022 mit Exchange, jeweils im Evaluierungsmodus laufen zu lassen und dann beim Release ein Update auf erst Exchange CU15 und dann auf Server 2025 durchzuführen, um dann die Lizenzen zu aktivieren?
Was das mit dem zweiten DC angeht: nein. Es handlet sich um ein kleines LAN mit 5 Arbeitsplätzen. Es wird einen Fileserver geben auf dem eine Appliketion und allgemeine Daten gespeichert werden, damit der DC tatsächlich als DC arbeiten kann. Aber einen zweiten DC halte ich persönlich in dieser Umgebung für übertrieben. Im Grunde ist das wahrscheinlich eine Umgebung für einen SBS/Essetial Server, aber davon lass ich lieber die Finger.
5. Du migrierst deine Postfächer vom Exchange 2016 zu dem neuen 2019. Franky hat hier eine gute Anleitung, wie man eine Migration von 2016 nach 2019 durchführt.
Was den Exchange angeht: die Anleitung kenn ich und habe damit bereits eine Migration erfolgreich durchgeführt. Das war wirklich top!
6. Wenn alles migriert ist und alles läuft: Deinstallation des Exchange 2016
Da bin ich gespannt ob das problemlos funktioniert. Dazu würde ich dann aber einen neuen thread hier im Forum erstellen, das ist wahrscheinlich ein Thema für sich.
Jetzt ist da aber ja das Problem mit dem Exchange 2019 CU 15
Das sollte ja Anfang Januar 2025 erscheinen.
Naja eigentlich sollte es im H2 2024 erscheinen ;)
Jetzt haben sie es auf H1 2025 verschoben. Also viel Zeit bis zum 30.6.2025 auf das CU15 zu warten. :(
Da bin ich gespannt ob das problemlos funktioniert.
Warum soll das nicht problemlos funktionieren?
Warum soll das nicht problemlos funktionieren?
Ich habe zwei mal einen Exchange deinstallieren wollen, bei beiden gab es Probleme, die es verhindert haben. Es ist aber zu lange her, um da jetzt zu sagen was
los war.
Meistens liegt es an der falschen Erwartungshaltung desjenigen der deinstallieren klickt. Ab und an hat man natürlich irgendwelche "Reste" im AD die die Deinstallation "aktiv behindern". Aber das ist bei weitem nicht die Regel.
Meistens liegt es an der falschen Erwartungshaltung desjenigen der deinstallieren klickt.
Das ist eine schöne Umschreibung zu "das Problem sitzt vor dem Bildschirm" ;)
Was ist von der Vorgehensweise zu halten, zunächst den Windows Server 2022 mit Exchange 2019 cu14 zu installieren und dann bei Release ein Update auf Server 2025 und cu15 durchzuführen?
Inplace Upgrade des unter Exchange laufenden Betriebssystems ist nicht supported. Reicht dir die Aussage? ;) im Zweifel migriert man eben noch mal. Am Ende ist das ja nun auch keine Zauberei. Alternativ einfach warten bis cu15 da ist.
@norbertfe nach deinen Antworten hier im Forum kann ich davon ausgehen, dass du dich sehr, sehr gut in der Materie auskennst und vertrauenswürdig bist. Deine Antworten fallen klar und nicht herblassend aus :) das ist in solchen Foren leider nicht immer so.
Ich werde ich das so machen. Ich setze einen Server 2022 mit dem Exchange 2019 auf und werden dann eine weitere Migration durchführen, wenn cu15 dann irgendwann erscheint.
Im Augenblick arbeite ich auf dem "alten" 2016er noch den Health Check ab, ich denke, es kann nicht schaden.
Ich geb dir aber trotzdem noch den Link:
Will Exchange Server SE allow in-place upgrade of Windows Server operating system while Exchange is already installed?
No. Upgrades of the underlying Windows OS on an Exchange Server are not supported and will remain unsupported. We have heard this request and are evaluating it (but have nothing to announce currently). For customers building new servers, we encourage you to install the newest Windows OS before installing Exchange Server on it (including Windows Server 2025 once Exchange 2019 CU15 is released).
Hier nocheinmal abschließend das feedback: Die Migration von Windows Server 2016 nach 2025 hat problemlos geklappt, ausser dass der Domaincontroller zu Beginn nur das private Netzwerk erkennt. Siehe dazu der andere Thread von mir:
Die Migration von Exchange 2016 nach 2019 habe ich wie von NorbertFe empfohlen, über den Server 2022 durchgeführt. Als die Tage die Info kam, dass das Exchange Server 2019 CU14 auf Server 2025 supportet wird, habe ich auch diese Migration durchgeführt. Auch das hat ohne nennenswerte Probleme geklappt.
Noch einmal vielen Dank an NorbertFe für die Tipps und Hilfe!