Hallo an Alle,
Gibt es eine Möglichkeit die Reihenfolge der SCP Einträge im AD für Autodiscover zu beeinflussen?
Wir haben 2 Exchage im Einsatz.
"Exchange_alt" wird beim Autodiscover immer zuerst angesprochen und dann erfolgt ein redirect auf "Exchange_nicht_ganz_so_alt".
Ist jetzt nicht dramatisch, aber es wäre schon schön, wenn sich das ändern ließe.
Leider habe ich im Netz dazu nix gefunden.
Besten Gruß
Stefan
Sinnvollerweise trägt man dort ja nicht exchange_alt oder Exchange_nicht_so_alt ein, sondern den autodiscover.domain.tld (oder bei nicht Split-DNS eben einen internen Namen) ein.
Okay...
vielleicht etwas unklar ausgedückt.
sagen wir mal der alte Server heisst "alt.localdomain.local" und der neuere Server heisst "derneuere.localdomain.local"
Dann steht im AD natürlich der Hostname der beiden incl "/Autodiscover/Autodiscover.xml" als SCP.
Die Frage ist kann ich die Reihenfolge ändern in der die SCP's angesprochen werden vom Client.
Der Client fragt halt immer den "alt.localdomain.local" zuerst an.
VG
Stefan
Du sollst da nicht den Hostnamen eintragen, sondern nur einen für alle. Bspw. Autodiscover der dann per roundrobin entweder auf beide verweist (wenn’s dir selben Versionen sind), oder nur auf den neuen.
Hi @norbertfe,
habe gerade dasselbe Thema irgendwie. Und noch sagt mir das nix mit Roundrobin eintragen?
1 Excange-2013, 1 Exchange 2019
Der Exch2019 ist mal eher aus Interesse dazu installiert worden, ohne jegliche Funktion. Alle URLs sind auf echte URLs mit gültigem öffentlichen Zertifikat hinterlegt.
Im Exch2019 sehe ich die Verbindungen der Clients und auch Outlook-Verbindungsstatus zeigt mir Verbindungen zum Exch2019 an. Obwohl dort eigentlich nix ist? Außer vielleicht eine Umleitung auf den Exch2013?
Ist der Exch2019 nicht gestartet (der eigentlich noch keine Funktion hat, keine Mailboxen hält und nix), starten die Outlook-Clients nicht mehr.
Ich denke, das liegt am SCP:
Exch2019:
AutoDiscoverServiceInternalUri : https ://autodiscover. Domain .at/ Autodiscover/ Autodiscover.xml
AutoDiscoverServiceGuid : selbe-ID
AutoDiscoverSiteScope : {Default- First-Site -Name}
Exch2013 (Hauptserver):
AutoDiscoverServiceInternalUri : https ://m. Domain .at/ AutoDiscover/ AutoDiscover.xml
AutoDiscoverServiceGuid : selbe-ID
AutoDiscoverSiteScope : {Default- First-Site -Name}
Auf beiden Servern sind beide Domains/URLs im Zertifikat enthalten (eine Liste mit 5 Domains/Subdomains) per Letsencrypt/Certifytheweb.
Per internen DNS-Server hätte ich beide Urls autodiscover. domain. at + m. domain. at auf den alten Exchange2013 geleitet.
Trotzdem starten mir die Clients nicht, wenn der Exch2019 offline ist. Wenn die Clients gestartet sind und ich schalte währenddessen den Exch2019 ab, gibts zwar noch eine Verbindung zum Server und es funktioniert Email-Browsing, aber Emails-Senden geht nicht mehr. und der Sendeconnector ist am Exch2013 unberührt funktionierend. Am Exch2019 gibts keinen Sendconnector.
Trotzdem geht die Infrastruktur jetzt nur, wenn der Exch2019 läuft, der eigentlich keine Funktion hat.
Wie gibts das oder was muss hier geändert werden? Hoffentlich nicht gleich den Exch2019 löschen damits wieder ohne funktioniert?
Danke für deine Antwort und Zeit,
lg Roman
PS: habs ein bisschen anpassen müssen weil das Forum denkt, ich schick hier Spam als Beitrag ab.
Wie gibts das oder was muss hier geändert werden? Hoffentlich nicht gleich den Exch2019 löschen damits wieder ohne funktioniert?
Trag halt in beide SCPs den Wert des alten Servers ein. Alternativ laß autodiscover.domain.tld auf den alten Exchange 2013 zeigen. So schwer ist meine Beschreibung oben doch nicht zu verstehen. ;)
PS: habs ein bisschen anpassen müssen weil das Forum denkt, ich schick hier Spam als Beitrag ab
Hmm das Forum filtert aktuell wirklich etwas zu scharf. Hatte das Thema vorhin auch beim Kunden. ;)
Bye
Norbert
Wie gibts das oder was muss hier geändert werden? Hoffentlich nicht gleich den Exch2019 löschen damits wieder ohne funktioniert?
Trag halt in beide SCPs den Wert des alten Servers ein. Alternativ laß autodiscover.domain.tld auf den alten Exchange 2013 zeigen. So schwer ist meine Beschreibung oben doch nicht zu verstehen. ;)
PS: habs ein bisschen anpassen müssen weil das Forum denkt, ich schick hier Spam als Beitrag ab
Hmm das Forum filtert aktuell wirklich etwas zu scharf. Hatte das Thema vorhin auch beim Kunden. ;)
Danke Norbert, habe alle Einträge auf Mx1 gegeben, dort alle Domains im Zertifikat und jetzt kann der Exch2019 ausgeschaltet sein und alles funktioniert wie immer. In der Outlook-Verbindungsanzeige sehe ich jetzt beide Einträge zu Mx1 und Mx2, aber beides führt zu Exch2013, Outlook beschwert sich nicht, Postfächer sind alle vorhanden, keine Probleme in Sicht.
Perfekt. Danke, so hab ich nen Sleeping-Exch2019, den ich bei Bedarf einschalten und Postfächer übertragen kann.
Top!
AutoDiscoverSiteScope : {Default- First-Site -Name}
Wieviele Sites hast du denn? Üblicherweise lässt man den Wert einfach leer. ;)
AutoDiscoverSiteScope : {Default- First-Site -Name}
Wieviele Sites hast du denn? Üblicherweise lässt man den Wert einfach leer. ;)
danke, probiere das noch testweise aus - habe hier nix verändert, es gibt nur eine Site, eben diese "Default-first-site-name" den die Exch-Installation damals vorgegeben hat und ich nicht geändert habe. Mittels Dns-Records funktionierts ohnehin schon nur die Sitescope werde ich mal rauslöschen und schauen, ob sich irgendwas ändert.
Danke
eben diese "Default-first-site-name" den die Exch-Installation
Das war nicht Exchange sondern dcpromo. ;)