Hallo zusammen,
ich möchte einen Exchange 2016 - Server recovern und habe hier auch schon die entsprechende Anleitung gefunden.
Momentan besteht der betroffene Exchange-Server inkl. C:\-Partition aus 5 Partitionen. Ich würde am liebsten bei der Neuinstallation nur noch C:\ und D:\ bereitstellen wollen, wobei dann das Exchange-Installationsverzeichnis nicht mehr auf F:\, sondern dann auf D:\ wäre.
Muss ich dsbzgl. etwas beachten, wenn man davon ausgeht, dass ich mich ansonsten an diese Anleitung halte: https://www.frankysweb.de/exchange-server-neuinstallation-ohne-datenverlust-beispielsweise-nach-angriff/ ?
Dazu wäre noch zu sagen, dass ich die Neuinstallation u.a. vornehmen möchte, weil die web.config des ECPs völlig defekt ist. Backup geht nur 14 Tage zurück, das Problem muss vorher aufgetreten sein, auch das recovern der ältesten web.config aus dem Backup bringt nichts. Die Variante mit den beiden Skripten (UpdateCas.ps1 und UpdateConfigFiles.ps1) habe ich auch schon erfolglos versucht
Ich bin, wie immer, für jede Hilfe dankbar. :)
Viele Grüße
Hi Blecheimer,
ich würde wahrscheinlich am ehesten einen neuen Server danebenstellen und fix rübermigrieren, den alten dann kommissionieren. Ich denke nicht, dass ich mir eine Recoveryinstallation antun würde, zumal die Installationspartition ja angepasst werden soll. Er zieht sich dabei die relevanten Daten aus dem AD und da müsstest du dann ggf auch mit ADSI noch rumeditieren...würde ich nicht machen.
Gruß,
Ralf
Muss ich dsbzgl. etwas beachten, wenn man davon ausgeht, dass ich mich ansonsten an diese Anleitung halte: https://www.frankysweb.de/exchange-server-neuinstallation-ohne-datenverlust-beispielsweise-nach-angriff/ ?
Ja, das geht nicht! https://docs.microsoft.com/en-us/exchange/high-availability/disaster-recovery/recover-exchange-servers?view=exchserver-2019
The same disk drive letters that were used for mounted databases on the lost server must also exist on the target server.
Also erstmal so herstellen, wie er war und danach kannst du dann entweder einen weiteren Exchange Server installieren und dort so konfigurieren, wie du das möchtest. Alternativ jetzt herstellen wie er war und dann im Nachgang umkonfigurieren. Ersteres geht ohne Downtime, letzteres wahrscheinlich nicht so ohne weiteres (hängt davon ab, wie es jetzt aussieht).
Vielen Dank für Eure Antworten. Mit Sicherheit alles gangbare Lösungen. Für mein Problem ist wahrscheinlich der Vorschlag von @Monthy am besten. Nur nochmal zum Verständnis:
Ich installiere einen neuen Server, DomainJoin, Exchange 2016 mit dem gleichen CU wie bei dem defekten Server installieren, Zertifikat hinterlegen und Empfangs- und Sendekonnektoren konfigurieren.
Dann die Datenbank nach dieser Anleitung migrieren? https://www.frankysweb.de/exchange-2016-wiederherstellung-einer-datenbank-auf-einem-anderen-server/
Ich bin mir nicht sicher, ob ich das richtig verstanden habe: Anhand der Anleitung muss es den Exchange-Server, auf den ich die Datenbank migriere, vorher noch nicht gegeben haben und das Exchange-Installationsverzeichnis muss nicht gleich dem alten sein, oder?
Der Punkt in der Anleitung, an dem die AD-User auf die dann migrierte Datenbank umgestellt werden (Also dieser Befehl:
| Get-Mailbox
-Database
"MDB2"
–resultsize unlimited |
Set-Mailbox
-Database
"MDB-Restore"
|
) : Der Hinweis, dass der aktuelle Postfachinhalt für die Benutzer anschließend nicht mehr zugänglich ist, bezieht sich vermutlich auf die leere Datenbank? Die Postfachinhalte der migrierten Datenbank sollten doch danach verfügbar sein (Deshalb macht man ja die Migration. :) )?
mein Vorgehen bezieht sich aber auf die Annahme, dass dein Server derzeit noch soweit geht, dass du einen neuen zum migrieren danebenstellen kannst. Wenn du den schon soweit "kaputt" hast, dass wirklich eine reine Recovery Installation nötig ist, dann geh nach Norberts Vorschlag vor. So hast du zumindest erstmal wieder einen funktionierenden Server und kannst dann in Ruhe uf einen neuen sauberen (bezogen auf die Partitionierung etc) gehen.
Gruß,
Ralf
mein Vorgehen bezieht sich aber auf die Annahme, dass dein Server derzeit noch soweit geht, dass du einen neuen zum migrieren danebenstellen kannst.
Ansonsten könnte er ja eh keine Recovery Installation durchführen.
an den TO @blecheimer: Ist dein Exchange so kaputt, dass du Recovery durchführen kannst, oder mußt du ihn dazu erst kaputt machen? ;)
Das Einzige, was momentan nicht funktioniert, ist der Zugriff auf die ECP-Gui.
Was wurde bisher versucht:
- Die betroffene web.config aus dem Backup wiederherstellen. Geht nicht, Fehler besteht offenbar schon zu lange.
- Reparaturinstallation mit dem gleichen CU (21), Aufruf über GUI und elevated cmd nicht möglich.
- CU22 "drüberinstallieren". Bricht auch nach kurzer Zeit ab. Fehler sinngemäß "Eine vorangegangene Installation ist fehlgeschlagen.
E-Mailversand, Zugriff auf OWA, usw. funktioniert noch.
Neue VM hochziehen und dann von dort die Daten des alten Servers migrieren. Keine Downtime und alles gleich mit der gewünschten Konfiguration. Aufwand bei einem Server ca. 1PT plus Datenübernahme.
Neue VM hochziehen und dann von dort die Daten des alten Servers migrieren. Keine Downtime und alles gleich mit der gewünschten Konfiguration. Aufwand bei einem Server ca. 1PT plus Datenübernahme.
Das ist dann aber die Nummer mit Partitionen beibehalten, oder?
Nein, wie kommst du darauf?
Vielleicht stehe ich gerade auf dem Schlauch. :D
Oder meinst Du in etwa das Vorgehen, das ich in meinem Post von 14:32 Uhr vorgeschlagen hatte?
Nee, Du meinst wahrscheinlich was anderes. Bei meiner Idee wäre die Konfig nicht mit dabei.
Du sollst einfach einen neuen Exchange installieren. Eine neue VM mit eigenem Namen und neuer IP und dann alles umziehen. So wie man das von Exchange 2013 zu 2016 bspw. auch machen würde.
Sag ich doch: Blecheimer --> Schlauch. :D
Vielen Dank.
So, bin dabei. Wahrscheinlich ne blöde Frage, aber bevor ich es zweimal mache: Kaputter Exchange hat CU 21. Sollte ich den neuen auch erstmal mit CU 21 installieren, migrieren und dann erst CU 22 installieren? Oder ist das egal?
neuestes CU nehmen, sonst Mehrarbeit.
Mit dem Nachteil, dass dann die angezeigte Version bis zum nächsten cu nicht stimmt. ;)
Mit dem Nachteil, dass dann die angezeigte Version bis zum nächsten cu nicht stimmt. ;)
Was meinst Du genau? Das ist doch nur kosmetisch, oder?
Dank Eurer mehr als hilfreichen Tipps habe ich jetzt erfolgreich eine zweite VM daneben gestellt, Exchange läuft auf dem neuen Server und auf den alten (kaputten) Server komme ich jetzt wenigstens über das ecp des neuen.
Die eigentliche Migration mache ich morgen, bin aber zuversichtlich, dass sich die Probleme dsbzgl. in Grenzen halten werden.
Herzlichen Dank nochmal Euch beiden. :)