Verständnisfrage zu...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Verständnisfrage zu Exchange 2019 und M365 cloud only Postfächern

3 Beiträge
2 Benutzer
0 Reactions
18 Ansichten
(@torben)
New Member
Beigetreten: Vor 1 Tag
Beiträge: 1
Themenstarter  

Hallo zusammen,

Ich bitte euch um Hilfe zu folgender Fragestellung:

Es ist eine On-premise Exchange 2019 Umgebung mit CU15 vorhanden. Der Azure/Entra Konnektor ist installiert und synchronisiert ausgewählte lokale AD Objekte ins Azure AD oder glaub Entra ID. Im Azure Sync Konnektor ist die Checkbox für Exchange Sync nicht aktiviert also keine Hybridstellung. Jetzt möchte das Unternehmen etwas expandieren und weitere Mitarbeiter einstellen. Diese sollen beispielsweise Win11 Notebooks erhalten, welche jedoch nicht an das lokale AD angebunden werden. So eine Art Mitarbeiter der nicht direkt zum Unternehmen gehört und somit nicht auf Unternehmensressourcen zugreifen muss. Jetzt sollen diese Mitarbieter jedoch die E-Mail Domain xyz.de des Unternehmens erhalten. Jetzt zu meiner Kernfrage:

Ich benötige also einige M365 E-Mail Postfächer, welche ausschließlich in der Cloud gehostet sind. Da der MX-Record jedoch nicht nicht über EOP (Exchange online Protection) geroutet wird, sondern über die FrontEnd Server im Unternehmen und der lokale Exchange die Postfächer jedoch nicht kennt werden die Benutzer niemals eine Mail erhalten.

Welche Lösungsansätze gibt es für dieses Szenario? Mir fehlt hier irgendwie das notwendige Wissen und hoffe ihr könnt helfen. Da die Hybridstellung mittels des Azure/Entra Connect nicht konfiguriert ist wissen on-prem Exchange und Cloud-Exchange ja nichts voneinander. Jetzt hatte ich mich belesen und so verstanden, dass man trotzdem eine Remotemailbox erstellen kann und die entsprechende AD-Eigenschaft eines lokalen AD Benutzers Kontos (Remotemailbox) in Form der RemoteRoutingAddress beispielsweise mit "SharedMailbox_XYZ@bla.mail.onmicrosoft.com" konfigurieren kann. Funktioniert das so und weiß daher der on-prem Exchange das er die Mail nach extern routen muss und das E-Mail Postfach nicht lokal ist? Ich steh diesbezüglich irgendwie auf dem Schlauch. Oder muss man doch die Hybridkonfiguration einmalig durchkonfigurieren?

Ziel soll es sein das diese externen Mitarbeiter kein lokales AD Konto besitzen jedoch uneingeschränkt das zentrale Adressbuch verwenden können und sich untereinander (selbe Mail Domain) Mails senden können.

Danke

Dieses Thema wurde geändert Vor 1 Tag 10 mal von Torben

   
Zitat
NorbertFe
(@norbertfe)
Beigetreten: Vor 4 Jahren
Beiträge: 1726
 

Und warum aktivierst du das nicht einfach? Immerhin sollen die in der Cloud und die lokal sich ja evtl. Auch mal anschreiben können, oder?


   
AntwortZitat




NorbertFe
(@norbertfe)
Beigetreten: Vor 4 Jahren
Beiträge: 1726
 

Veröffentlicht von: @torben

Ziel soll es sein das diese externen Mitarbeiter kein lokales AD Konto besitzen jedoch uneingeschränkt das zentrale Adressbuch verwenden können und sich untereinander (selbe Mail Domain) Mails senden können.

Dann wirst du den Haken setzen müssen. Lokal sehen die User dann die clouduser nicht.


   
AntwortZitat
Teilen: