Exchange 2016: Zertifikate konfigurieren (Teil 3)

Dies ist der letzte Teil der Beitragsserie “Zertifikate konfigurieren” für Exchange Server 2013 und Exchange 2016. Die vorherigen Teile finden sich hier: Zertifikate konfigurieren Teil 1 Zertifikate konfigurieren Teil 2 Hinweis: Auch dieser Teil baut auf Teil 1 und Teil 2 auf, also bitte unbedingt vorher die ersten beiden Teile lesen. In diesem Teil geht … Read more

Exchange 2016: Zertifikate konfigurieren (Teil 2)

Dies ist der zweite Teil der Artikelserie. Wie schon im ersten Teil angekündigt, befasst sich dieser Artikel mit der Konfiguration. Wichtig: Vorher unbedingt den ersten Teil lesen, da dieser Artikel direkt darauf aufbaut. Konfiguration Exchange 2016 Der erste Teil endete mit den Überlegungen für die URLs mit denen auf Exchange zugegriffen werden soll. Der Einfachheit … Read more

Exchange 2016: Configuring certificates (part 1)

Mittlerweile erreichen mich täglich Mails mit Fragen zu Zertifikaten und/oder Outlook Anywhere. Wobei auch die Fragen zu Outlook Anywhere meistens ebenfalls auf die Zertifikate zurückzuführen sind. In den meisten Fällen enden die Mails einem Satz ähnlich wie diesem: Zertifikate sind für mich ein rotes Tuch! Der Satz stammt aus einer Mail die ich heute erhalten … Read more

Tipp: Zertifikat für RDP austauschen

Zertifikatswarnungen nerven, egal von welchem Programm. In diesem Fall warnt eine Remote Desktop Verbindung /RDP) vor einem ungültigen Zertifikat. Diese Meldung dürfte wohl jeder kennen: Es handelt sich hier um einen „normalen“ Windows Server, also keinen Remote Desktop Host (Terminal Server), RDP ist hier nur für die Administration aktiviert. Windows verwendet in der Standard Konfiguration … Read more

Kostenlose SAN-Zertifikate auch bei StartSSL

Neben Let’s Encrypt bietet auch StartSSL kostenlose SAN-Zertifikate für bis zu 5 Domains mit einer Laufzeit von 1 Jahr kosten los an. Die Zertifikate werden von allen gängigen Browsern und Geräten unterstützt. Vorteil von StartSSL gegenüber Let’s Encrypt: Die Zertifikate sind 1 Jahr gültig, bei Let’s Encrypt sind es nur 3 Monate. Die Zertifikate müssen … Read more

Free SAN certificates with a 3-year term

Neben Let’s Encrypt bietet auch WoSign kostenlose SAN-Zertifikate für beispielsweise Exchange Server an. Vorteil von WoSign: Die Zertifikate sind bis zu 3 Jahre gültig: WoSign ist eine chinesische CA, dessen Root-Zertifikat in allen gängigen Browsern und Betriebssystemen findet. Als Beispiel hier einmal Windows: Damit sind die WoSign Zertifikate auf den meisten Geräten vertrauenswürdig. Da ich … Read more

Let’s Encrypt: Kostenlose Zertifikate für Exchange Server

Update 12.01.17: Dieser Artikel ist veraltet, hier gibt es eine aktuelle Version: Exchange 2016: Kostenlose Zertifikate von Let’s Encrypt Seit einigen Tagen befindet sich die neue CA „Let’s Encrypt“ in der öffentlichen Beta Phase. Ziel von Let’s Encrypt ist es,auf einfache Weise SSL Zertifikate auszustellen. Die Zertifikate sind obendrein auch noch kostenlos. Die CA wird … Read more

SHA1 certificates will be blocked earlier than previously announced

Anyone who has not yet thought about replacing their SHA1 certificates with SHA256 (also known as SHA2) should not wait too much longer. Microsoft has announced that it will no longer support SHA1 certificates from June 2016 and will therefore block them. A corresponding entry can be found here: http://blogs.windows.com/msedgedev/2015/11/04/sha-1-deprecation-update/ Mozilla has also ... Read more

Windows PKI: Mail Benachrichtigungen für die CA konfigurieren

Die Windows CA ist in der Lage Mails zu verschicken, um so über Vorgänge zu informieren. Beispielsweise wenn der Dienst beendet oder gestartet wird. Händisch ist die Konfiguration allerdings nicht ganz einfach. Daher habe ich ein Script aus dem Technet leicht abgewandelt, sodass es auch funktioniert, wenn die CA noch keine Zertifikate ausgestellt hat. Einfach … Read more

Exchange 2013: Create certificate request for public CA

Zertifikate von einer Active Directory integrierten Zertifizierungsstelle lassen sich einfach per MMC anfordern. Wer aber ein Zertifikat kaufen möchte, benötigt eine Zertifikatsanforderung die bei der CA eingereicht werden kann. ECP bietet leider wenige Möglichkeiten um die Anforderung und das spätere Zertifikat zu konfigurieren. Der Weg über die Exchange Shell funktioniert deutlich besser. Der Befehl ist … Read more