Certificate from Let's Encrypt and Exchange Server 2019

Es ist schon wieder etwas länger her, dass ich hier einen Artikel bezüglich Exchange Server und Let’s Encrypt Zertifikat veröffentlicht habe. In der Zwischenzeit hat sich auch ein bisschen was geändert und ich erhalte recht viele Anfragen zu dem Thema, daher schreibe ich einen neuen Artikel. Wie ihr wisst ist Let’s Encrypt eine öffentliche Zertifizierungsstelle, … Read more

Exchange Extended Protection and HAProxy

Ein Leser, welcher anonym bleiben möchte, hat mir freundlicherweise seine Scripte und Konfiguration für Let’s Encrypt, HAProxy und Exchange 2019 in Verbindung mit Extended Protection geschickt, damit ich sie hier veröffentlichen kann. Erst einmal möchte ich mich dafür ganz herzlich bedanken, denn ich glaube diese Konfiguration (HAProxy als Reverse Proxy für Exchange, Zertifikate via Let’s … Read more

Certificate Assistant: New version

I have just uploaded a new version of the Exchange Certificate Assistant. The old version still uses the Let's Encrypt protocol ACMEv1, which is no longer supported by Let's Encrypt. The new version 3 of the Certificate Assistant now uses the PowerShell module Posh-ACME to automatically request certificates for Exchange Server via Let's Encrypt. Posh-ACME is ACMEv2 ... Read more

Sophos UTM: Zertifikat der WAF mittels PowerShell exportieren

Die Sophos UTM kann mittlerweile automatisch Zertifikate von Let’s Encrypt anfordern und auch erneuern. Diese Funktion ist gerade für die Webserver Protection (WAF) sehr nützlich. Das Zertifikat für die verschiedenen Services der WAF wird somit durch die UTM verwaltet und vor Ablauf entsprechend erneuert. Ich habe bereits mehrere Anfragen von Leuten bekommen die gerne das … Read more

Sophos UTM 9.6: Free Let's Encrypt certificates

Die Sophos UTM 9.6 bietet nun auch die lang ersehnte Unterstützung für kostenlose Let’s Encrypt Zertifikate. Zwar unterstützt die UTM nur das ACMEv1 Protokoll und kann somit keine Wildcard Zertifikate anfordern, dafür können aber SAN-Zertifikate mit bis zu 100 DNS-Namen automatisch angefordert werden. Kurzer Überblick zu Let’s Encrypt Let’s Encrypt ist eine Zertifizierungsstelle (CA) die … Read more

Certificate Assistant: Now also for Exchange 2010 and Server 2008 R2

I can now announce that the current version of the Certificate Assistant for Let's Encrypüt now also supports Exchange 2010 and Server 2008 R2. I have updated the download again and there are now 3 versions of the script included: So the following operating systems are now supported: Windows Server 2008 R2 Windows Server 2012 R2 Windows ... Read more

Certificate Assistant jetzt auch für Exchange 2013 und Server 2012 R2

Letzten Montag hatte ich eine überarbeitete Version des Exchange Certificate Assistant veröffentlicht. Die letzte Version unterstützte bisher nur Exchange 2016 auf Windows Server 2016. Mit der jetzigen Version wird nun auch Windows Server 2012 R2 und Exchange 2013 unterstützt. Neu ist auch die Möglichkeit die Benachrichtigungsmails mit Authentifizierung am SMTP Server zu verschicken. Außerdem wurden … Read more

Neue Version des Exchange Zertifikatsassistent für Let’s Encrypt

Am 06.02.2017 hatte ich die erste Version des Zertifikatsassistent für Exchange 2016 und Let’s Encrypt veröfferntlicht. Der Zertifikatsassistent vereinfacht das Anfordern, Erneuern und Installieren eines SSL-Zertifikats für Exchange 2016. Nun gibt es Dank Bjoern eine neue Version. Bjoern hat sich die Mühe gemacht und einige Änderungen vorgenommen, sodass der Zertifikatsassistent auch mit Exchange 2010 und … Read more

Let’s Encrypt: Kostenlose Wildcard Zertifikate ab Januar 2018

Let’s Encrypt hat heute bekannt gegeben, dass ab Januar 2018 auch kostenlose Wildcard Zertifikate ausgestellt werden. Mit Wildcard Zertifikaten (Bspw.: *.frankysweb.de) lässt sich mit einem Zertifikat eine komplette Domain per SSL sichern. Bei anderen Zertifizierungsstellen kosten Wildcard Zertifikate einiges an Geld, das bisher günstigste Wildcard Zertifikat welches ich kenne liegt bei knapp 280 EUR für … Read more

Exchange 2016: OPNsense, HAProxy and Let's Encrypt

OPNSense ist ein Fork der bekannten OpenSource Firewall PFSense, mir persönlich gefällt OPNSense besser, die GUI ist aufgeräumter, es gibt eine REST-Api und die wichtigsten PlugIns sind ebenfalls verfügbar. Da für OPNSense ein Plugin für HAProxy und auch für Let’s Encrypt existiert, habe ich angefangen diese Kombination in Verbindung mit Exchange 2016 zu testen. OPNSense … Read more