Gerade habe ich die neue Version von „Exchange Reporter“ hochgeladen. Da ein paar Neuerungen hinzugekommen sind, habe ich ich daraus eine Neue Major Version geschnürt.
Hier mal die Highlights:
- Mehrsprachig (Deutsch und Englisch)
- Exchange 2016 kompatibel
- optische Anpassung des Reports und der Konsolenausgabe
- New functions (major update)
- First multilingual version (German and English)
- Visual adaptation of the graphics, based on Windows 10 / Server 2016
- Recipients and senders can be filtered out
- Support for Exchange 2016 and Outlook 2016
- Option to hide certain mailboxes, senders and recipients
- Mailreport.ps1: Statistics sent / received mails per Exchange server with more than one server
- The -ConfigFile parameter can be used to start Exchange Reporter in different configurations
- Bug fixes
- Bpreport.ps1: Note if no back pressure events have occurred
- Spacereport.ps1: WMI query changed to identify the corresponding volumes more reliably
- Oabreport.ps1: Error fixed if Exchange is installed on a drive other than C:
- New-ExchangeReport.ps1: Logging improved
- Clientinfo.ps1: Outlook for MAC is displayed separately
- Easreport.ps1: Display of the Outlook Mail App
- Server 2012 recovery partitions are hidden
- Documentation revised
- New module:
- dmarcreport.ps1: Displays the DMARC entries and evaluates the DMARC reports
- auditlogtreport.ps1: Displays Exchange configuration changes and mailbox audit logs
Es hat sich also eine ganze Menge getan. Die Dokumentation liegt jetzt in Deutsch und in Englisch vor. Wobei ich zugeben muss, dass ich die Doku aus Zeitmangel mit einem Übersetzungstool übersetzen lassen hab und nur kurz überflogen habe. Wer sich also berufen fühlt die Übersetzungsfehler zu beheben, bitte melden. Hilfe nehme ich gerne an, ansonsten werde ich das in nächster Zeit nachbessern.
An dieser Stelle möchte ich allen Leuten danken, die bei Tests und Fehleranalyse geholfen haben. Ich denke die größten Schnitzer konnten wir so finden und beheben. Selbst die englische Version wurde bereits auf englischen Betriebssystemen und englischem Exchange Servern getestet.
Natürlich können noch immer irgendwo Fehler und Bugs lauern, falls also Probleme gefunden werden, bitte bei mir melden.
Click here to download:
https://www.frankysweb.de/exchange-reporter-2013/
Update 08.01.16: Ich habe gerade eine aktualisierte Version hochgeladen, in der die Probleme aus den Kommentaren behoben sind. Vielen Dank für die Hinweise.
Hallo Franky,
wir haben eine Legacyumgebung mit Exchange 2007/2013. Bis vor kurzem lief noch die Version 2.5 von deinem Script. Jetzt habe ich die Version 3.0 eingespielt und bekomme die Meldung, dass unsere EMS Version nicht passt. Ich habe mir mal die Funktion „get-exchangeversionbyregistry“ direkt ausgeben lassen und bekomme folgendes:
Major : 8
Minor : 3
Build : 83
Revision : 6
FilePatchLevelDescription :
ein Get-Exchangeserver gibt folgendes aus:
scc-1 schwafel.de/Configura… Mailbox Enterprise Version 8.3
MTA1 schwafel.de/Configura… ClientAc… Enterprise Version 8.3
MTA2 schwafel.de/Configura… ClientAc… Enterprise Version 8.3
Exchange2013-1 schwafel.de/Configura… Mailbox,… Enterprise Version 15.0 Exchange2013-2 schwafel.de/Configura… Mailbox,… Enterprise Version 15.0
Jetzt könnte ich natürlich die Parameter (minor,major) in dem Script anpassen, aber ich denke, dass dies irgendwie im Sinne des Erfinders ist.
Was läuft hier falsch?
Danke und Gruß
Julian
Hallo Franky,
ist es auch möglich eine Auswertung darüber zu bekommen, wie viele E-Mails inkl. Attachment eingegangen sind bzw. welche die häufigsten sind?
Gruß
Hi Marcy,
leider ist das zur Zeit nicht möglich, da die Message Tracking Logs keine Informationen über den Anhang preisgeben. Die Größe der Mails lässt sich ermitteln, aber leider nicht was im Anhang war.
Gruß, Frank
Was ich mir noch wünsche würde, dass in Zukunft Passwörter verschlüsselt abgelegt werden. Ich nutze dazu z.B. Get-PSCredential (http://www.thomas-franke.net/download/1108/). Vllt. findest du einen Weg dies einzubauen….
Hi,
nehme ich in meine Todoliste auf. Gute Idee. Danke!
Gruß, Frank
Moin,
wenn man im Handbuch den Link „PSPKI Modul (https://pspki.codeplex.com/)…“ aufrufen möchte, so ist die hintere Klammer Bestandteil des Hyperlinks.
Wir haben für alle E-Maildomains mehrere MX-Einträge. Beispiel:
test.de; mx01.it.de & mx02.it.de
ivn.test.de; mx01.lvn.de; mx02.lvn.de
Bei der SPAM Blacklist Übersicht wird nur eine IP-Adresse dex mx01.it.de gegen alle Listen geprüft. die restlichen drei bleiben außen vor.
Im Report wird unter „Verfügbare Updates“ als aktuelle Version 2.6 angezeigt.
Hi Daniel,
du kannst im Script mxreport.ps1 die Variable $UseExchangeAcceptedDomains auf $False setzen und dann ab Zeile 8 deine Domainnamen angeben, dann sollte es klappen. Die Versionsnummer habe ich gerade angepasst. Vielen Dank für den Hinweis.
Gruß, Frank
Ein weitere kleiner Schönheitsfehler: Language\DE\mxreport.ps1 ist als UTF-8 abgespeichert. Daher wird die Überschrift (header) in der Mail nicht korrekt dargestellt: Anstelle des „Ü“ wird ein anderes Sonderzeichen angezeigt.
kleiner Schönheitsfehler im dmarcreport.ps1
vorletzte Zeile:
$dmarcreport | set-content „$tmpdir\esareport.html“
sollte wohl
$dmarcreport | set-content „$tmpdir\dmarcreport.html“
sein
@Alex:
Edit >> New-ExchangeReport Zeile 333 ($casservers = Get-ClientAccessServer -ea 0)
Gruß
Christian
Hallo Franky,
auf meinem EX 2013 steigt das Script mit „Die Benennung „Get-ClientAccessService“ wurde nicht als Name eines Cmdlet, einer Funktion, einer Skriptdatei oder eines ausführbaren Programms erkannt. Überprüfen Sie die Schreibweise des Namens, oder ob der Pfad korrekt ist (sofern enthalten), und wiederholen Sie den Vorgang.“ aus.
Ich glaube du hast dich in New-ExchangeReport.ps1 in Zeile 333 verschrieben. Hier muss es statt Get-ClientAccessService -> Get-ClientAccessServer heißen, dann läuft das Script.
Gruß und Danke für deine Arbeit!
Alex