The end of support for Exchange Server 2019 and 2016 is approaching. Support for both versions will end on October 14, 2025, from which date only Exchange Server SE (Subscription Edition) will be supported. However, upgrading to Exchange SE is much easier this time than before, at least if Exchange Server 2019 is already in use. Here is a brief overview of the options.
Upgrade from Exchange Server 2019 to Exchange Server SE
If Exchange Server 2019 is already in use, the upgrade to Exchange Server SE is comparatively simple: Only one update needs to be installed on the Exchange 2019 servers. The update to Exchange Server SE is therefore installed directly on the Exchange 2019 servers, just like a CU. This is therefore an in-place upgrade; a migration in which Exchange Server SE is installed on new servers is not necessary in this case.
To ensure that the upgrade to Exchange SE can be installed smoothly, Exchange Server 2019 CU15 should be installed first. The CU15 is expected in 2024, so it should be released soon. The CU15 will also be the last CU for Exchange 2019, after that there will only be security updates until 14.10.2025 if this becomes necessary. The CU15 cannot be installed if Exchange 2013 servers are still in use. Exchange 2013 servers must be updated before installing the CU15 be migrated. The CU15 also blocks the installation of Exchange 2013 servers. The inplace upgrade of Exchange 2019 servers will also be possible with the CU14, which is already is available. So if Exchange 2019 is used, the upgrade to Exchange SE will be a simple matter. Exchange Server SE is expected in the second half of 2025.
However, a migration from Exchange 2019 to Exchange Server SE is required if the operating system is to be updated. If Exchange SE is to run on Windows Server 2025, a conventional migration is required again, as the inplace upgrade of the operating system is not yet supported.
Exchange Server SE RTM (the first published version) will not bring any functional changes compared to CU15. In principle, only the name and the type of licensing will change, nothing more. New features will only come with CU1 for Exchange SE. CU1 is expected at the end of 2025. The CU1 for Exchange Server SE will then end the coexistence for Exchange 2019 and Exchange 2016, so all previous Exchange versions must be replaced before the CU1 is installed.
Upgrade from Exchange Server 2016 to Exchange Server SE
If Exchange Server 2016 is still in use, it is not possible to upgrade directly to Exchange Server SE. In this case, the classic Migration to Exchange Server 2019 then the inplace upgrade to Exchange SE can be carried out. If anyone is still using Exchange 2016, I would wait a little longer before migrating to Exchange 2019. Windows Server 2025 is about to be released, so before installing Exchange 219 on Windows Server 2022, you can also wait a little longer until the CU15 for Exchange 2019 is released and Windows Server 2025 is also available. Exchange SE will then run directly on Windows Server 2025 and not on Windows Server 2022. As already mentioned, no inplace upgrade of the operating system is supported. Here is another nice graphic:
Exchange Server SE and licensing
Licensing for Exchange Server SE is the same as for Exchange Server 2019, with one exception: Microsoft no longer only offers the purchase of licenses. Previously, you could buy an Exchange Server 2019 license and CALs separately, but this is no longer possible.
For Exchange Server SE, in addition to purchasing the required server licenses and CALs, customers must also maintain an active subscription. This means that they must either purchase the following:
Microsoft 365 Cloud license for all users and devices that access Exchange SE (e.g. Microsoft 365 E3 or E5 licenses) or Exchange Server SE server licenses and CALs with Software Assurance (SA). So if you are already running Exchange Server with SA, you can simply keep and renew your SA and use Exchange Server SE. So nothing changes here. Anyone who does not have Software Assurance (SA) for Exchange Server can now either take out an SA or purchase Microsoft 365 licenses for all users who access Exchange Server SE. In principle, this means that even small companies can still use Exchange Server SE if no cloud is required.
As now, Exchange SE continues to offer free licenses for hybrid use via the Hybrid Configuration Wizard (HCW). In contrast to previous versions, however, either an SA or Microsoft 365 licenses (E3 / E5) must be purchased for this license in order to receive Exchange Server updates. So it is not completely free, but at least you save the Exchange Server license.
Exchange Server SE hardware requirements
The same hardware requirements apply for Exchange SE as for Exchange Server 2019, only the name and licensing changes with the RTM for Exchange SE. The code remains the same, so there are no other hardware or other requirements. So 128GB RAM is still required ;-)
Wenn EX2019CU15 und EXSE RTM die gleiche Codebasis haben, warum dann vorher migrieren?
Dann müsste es doch möglich sein einen EX 2016 auf EXSE zu migrieren, den man dann frisch auf z.B. WinSrv25 installiert hat.
Die Coexistenz wird dann später erst mit EXSE CU1 blockiert, oder habe ich hier einen Denkfehler?
Das ist korrekt, steht auch so in dem Blogpost von MS. https://techcommunity.microsoft.com/t5/exchange-team-blog/upgrading-your-organization-from-current-versions-to-exchange/ba-p/4241305
Erst das CU1 vom SE blockiert Coexistenz mit allen anderen Exchange Versionen, weil die dann alle aus dem Support raus sind. Du kannst also entweder von 2016 jetzt nach 2019 per klassischer Migration und dann In-Place auf SE, wenn er rauskommt, oder später per klassischer Migration von 2016 CU23 auf den SE. Spätestens zum CU1 musst du aber auf SE sein.
Also wir haben derzeit Exchange Server 2019 mit SA und User-CALs OHNE SA. zudem noch Office 2019.
Wir wollen mit beidem komplett OnPrem bleiben, evtl. aber uns die Möglichkeit offen halten irgendwann einfach Richtung online wechseln zu können. Dazu darf aber der Preisunterschied nicht zu groß sein.
Zinächst war der Plan Office 2024 LTSC x Anzahl Geräte zu kaufen. Und bei Exchange war der Plan die im Juli auslaufende SA zu verlängern und damit zumindest schonmal Exchange Server SE nutzen zu können. Bei den CALs müssten wir ohnehin neu kaufen, weil derzeit ohne SA vorhanden. Da wäre nur die Entscheidung faällig ob man Device CALs oder User CALs oder eine Mischung beider Varianten nimmt, jeweils im Einmalkauf mit SA für 3 Jahre und dann in 3 Jahren mit Verlängerung.
Ein Alternative dazu war es Exchange Online Plan 1 pro user zu kaufen, um die Lizenzen für den OnPrem Server nutzen zu können und uns die Möglichkeit offen zu halten mit diesen Lizenzen nach Exchange Online gehen zu können. Nun habe ich aber unterschiedliche Aussagen erhalten, ob darin das Recht wirklich enthalten ist, einen Exchange Server On Prem benutzen zu dürfen oder nicht.
Wenn das nicht geht, dann wäre der M365 E3 Plan (oder Office 365?) für uns interessant. Hier kommt dann evtl. wieder Office ins Spiel. Das Dual Access Right für Exchange ist ja gegeben. Für Office lokal zu nutzen dann auch? Weil Office im Einmalkauf wird ja eigentlich pro Gerät lizensiert und nicht pro User. Wenn denn in dem M365 E3 Plan beides nutzbar wäre, dann würde das für uns wahrscheinlich die kostengünstigste Variante für Exchange inkl. Office darstellen. Braucht man dann für Office offline auch (jeweils) ein MIcorosoft-Konto? Wir betreiben das ja in unserer lokalen AD-Domäne.
Und wenn wir uns für den M365 E3 Plan entscheiden (müssten), da ist dann die Exchange Server Lizenz mit enthalten in der Usergebühr oder? Dann würde man sich ja auch die Verlängerung der auslaufenden Exchange SA sparen können.
Danke!
Hallo,
also um nochmal ganz kurz zusammenzufassen was die Mindestanforderung in Sachen Lizenzen sind: Mind. Exchange Server Lizenz inkl. SA plus CALs inkl. SA oder Office 365 E3 (bei nur einem Server) ansonsten Microsoft 365 E3 (bei DAGs). Ist das so richtig?
Gruß
Also wenn ich mir das auf https://m365maps.com/matrix.htm anschaue, dann gibt es die „Windows Server CAL rights“ nur bei M365 und nicht bei Office 365. Sofern „Windows Server CAL rights“ für das dual access right steht.
Die Windows Server CAL Rights sind was anderes, damit sind wirklich CALs zu Servern gemeint. Die „Extended Use Rights“, die für den On-Prem Exchange benötigt werden finden sich nicht in der Matrix, sondern in den Product Terms. Für die M365 Pakete wären das die hier: https://www.microsoft.com/licensing/terms/productoffering/Microsoft365/EAEAS
Moin,
mal eine Verständnisfrage in die Runde, weil es für mich bisher in keinem Artikel konkret beschrieben war (oder ich nicht im Stande bin es zu verstehen):
Was genau bedeutet diese Aussage auf die Serverlizenz bezogen „… Exchange Server SE Serverlizenzen und CALs mit Software Assurance (SA).“.
Wir haben CALs mit SA (über ein EA) aber keine SA für unsere 2019er Serverlizenzen (Select).
Was schon einmal bedeutet wir müssen nächstes Jahr so oder so neue SE Serverlizenzen kaufen. Benötigt man für die SE Serverlizenzen dann auch SA?
Danke schonmal.
Hallo Franky,
vielen lieben Dank schon Mal für diesen tollen Artikel und deine Arbeit!
Gibt es eigentlich schon Preise, was dieses Abo-Modell kosten wird?
Beste Grüße,
Martin
Hey, muss es zwingend eine E3 oder E5 sein oder geht auch Exchange Online oder Business Basic etc,?
Danke für die super Infos und Grüße
Hallo Dominik,
soweit ich weiß, muss der Plan/Lizenz die Nutzung von Office Servern einschließen. Soweit mir bekannt ist dies bei Microsoft E3/E5 Plänen der Fall. Ich kann aber nicht sagen, welche anderen Lizenzen in Frage kommen.
Beste Grüße,
Frank
Die einzigen MS365-Lizenzen die derzeit neben Microsoft 365 E3/E5 ein Dual-Access-Right mit OnPremise erlauben, sind Office 365 E3/E5. Laut der Extended Use Rights von Microsoft erlauben aber Office 365 E3/E5 nur genau einen OnPremise-Server und Microsoft 365 E/E5 unbegrenzt viele OnPremise-Server. Wer eine DAG also mit Cloud-Licensing betreiben will, bräuchte min. Microsoft 365 E3/E5.
Wird es dazu auch Lizenzen im Aktion pack geben?
Hallo Teo,
nein, da ab dem dem 21.1.2025 das Action Pack und Learning Action Pack eingestellt wird.
Beste Grüße,
Frank
Hallo Frank,
Danke für die Rückmeldung- das ist aber ganz blöde, bisher nicht mitbekommen das das AP eingestellt wird :-(
Gibt es einen Ersatz?
Moin, Ersatz ja, aber ob der so prickelnd ist, ist fraglich. Uns trifft es mit voller Wucht….
So wie ich das bisher verstanden habe, gibt es drei Pakete in einer Preisrange von um die 600 Dollar bis knapp 4.000.
Man kann es ahnen, wenn mehrere Server genutzt werden sollen, ist man beim großen Paket, so die Wahrnehmung hier. Mal schauen, was dann final kommt.
MS gibt auf den entsprechenden Seiten weitere Infos, einschl. der Preisangaben.
Grüße, Erich
Wie verhält sich das, wenn Exchange 2019 auf einem Server 2019 in einer VM läuft?
Kann man den Server 2019 auf Server 2025 aktualisieren und danach den Exchange 2019 per Inplace Update auf Exhange SE heben?
Gruß Manu
Hallo Manuel,
es wird kein Inplace Upgrade des Betriebssystems unterstützt.
Beste Grüße,
Frank
Hallo Frank,
hab ich was verpasst, ich dachte das Inplace Upgrade ist nach wie vor machbar?
Kann zumindest gerade keine andere Info finden und auf der MS Learn Seite wird des auch so dargestellt:
https://learn.microsoft.com/de-de/windows-server/get-started/upgrade-overview
VG Peter
Nicht in Kombination mit Exchange, da war Inplace Upgrade des OS noch nie supported. Das einzige neue ist die Erlaubnis, den Exchange selbst Inplace hochzuziehen.