To make the article series "Migration from Exchange 2010 to Exchange 2016" easier to find and in the right order, here are the direct links:
- Migration from Exchange 2010 to Exchange 2016 Part 1
- Migration from Exchange 2010 to Exchange 2016 Part 2
- Migration from Exchange 2010 to Exchange 2016 Part 3
Please note that this is only one way of migration. In my case, I keep the namespace and the certificate. Of course, it also works slightly differently with a new namespace and/or a different certificate. Larger environments can also be migrated in this way, naturally also with a larger number of servers.
At this point, I would also like to give you a few tips and food for thought:
- The public folder migration requires downtime, i.e. the public folders cannot be accessed, this time window needs to be planned
- If you use a lot of public folders, you should consider the following points:
- How many public folder mailboxes are required
- How many public folder proxy mailboxes are required
- How high is the change rate on the public folders (significantly determines the time for the downtime)
- Which applications access Exchange Server
- Are all applications compatible? (archive system, virus protection, backup, etc...)
- Are there still old Outlook versions or software that uses MapiCDO?
- Which devices or systems send emails via Exchange?
- Is a Relay Connector required?
- Many logs are written during the migration of mailboxes and public folders, plan storage space accordingly
- ReFS or NTFS as file system?
- Hardware requirements
The Exchange Server Deployment Assistant also provides many useful resources; it is also worth playing through the migration here:
Exchange Server Deployment Assistant
Of course, it is difficult to test the migration in many environments, but the migration should be "tried out" in a test environment if possible.
Anyone who has not yet had any contact with Exchange 2013 / Exchange 2016 should first gain some hands-on experience.
Good luck, questions, suggestions, criticism as always by e-mail or comment.
Hallo Frank
besten dank für die Anleitung, top!
Ich habe jetzt nur noch das Problem, dass iPhones/iPads mit der IOS Version 11.3 sich nicht Synchronisieren lassen. Wenn ich das Exchange Konto verbinde, gehen alle haken auf „blau“ aber ein Mail abruf scheitert mit dem Fehler Server nicht erreichbar. Ein altes iPad mit der Version 10.3.3 funktioniert ohne Probleme sowie alle Android Betriebssysteme.
Jmd. eine Idee? Kann es am Zertifikat liegen?
Grüße
Markus
Hallo Frank,
klasse Anleitung, vielen Dank dafür.
Seit der Migration auf Exchange 2016 haben einige meiner Outlook 2010 das Problem das Sie die Verbindung zum Exchange verlieren.
Im Ereigniss-Protokoll steht folgender Eintrag drinnen:
Mapi session /o=WankoExc/ou=Exchange Administrative Group (FYDIBOHF23SPDLT)/cn=Recipients/cn=OHE with client type MoMT exceeded the maximum of 32 objects of type Session.
Alles was im Internet zu dem Thema zu finden ist, wie Registry Einträge undThrottlingpolicy habe ich bereits gemacht, leider keine Änderung. Die Einträge mit der Ereignis-ID 9646 bleiben mir erhalten.
Clients sind Windows 10 1703 inkl. aller Updates. Office 2010 hat ebenfalls alle Updates installiert.
Ich hoffe Du hast noch eine Idee.
Vielen Dank.
Benjamin
Hallo Frank,
vielen Dank erst mal für das Howto. Sehr umfangreich und prima erklärt.
Ich bin auch gerade dabei von Exchange 2010 auf 2016 zu migrieren und bin gerade am testen. DCs und Mail-Server unter Win2008R2, Funktionseben 2008R2, aus dem Backup in eine Testumgebung wiederhergestellt. Neuer Mail-Server unter Win2012R2, nur AV-Client installiert.
Die Vorbereitung und Installation verlief ohne Probleme, doch die Anmeldung am Admin Center ergibt ein http 500 Fehler: Die Website kann diese Seite nicht anzeigen.
Kann das damit zusammen hängen, das der Exchange 2016 in eine bestehende Exchange 2010 Umgebung installiert wurde? Oder die fehlende Internetverbindung?
Es gibt gefühlte 1000 Treffer auf Google zu dem Thema, aber weitergebracht hat es mich bis jetzt nicht.
Hast du vielleicht eine Idee?
Grüße Matthias
Hallo Frank, ich wollte heute in unserer Umgebung (Active Directory 2012R2, ein Exchange 2010 (wurde migriert von Exchange 2003) einen Exchange 2016 installieren um ihn später zu konfigurieren und entsprechend deinen Anleitungen zu migrieren. Unsere Systeme laufen alle fehlerfrei mit Zertifikaten usw.
Bei der Bereitstellungsprüfung erhalte ich einen Fehler, dass der Verzeichnisdienst mindestens im Modus 2008 oder höher laufen muss. Ich bin aber wie gesagt schon bei 2012R2. Ist das ein irreführender Hinweis, dass im Vorfeld noch das Schema erweitert werden muss, oder habe ich von der letzten Migration ein Problem im System das jetzt erst hochkocht?
Danke für deine Klasse Beiträge.
Marco
Hi Marco,
wurde denn auch das Funktionslevel entsprechend angehoben? Schick mir dazu gern eine Mail.
Gruß, Frank
Ach ja die Discovery Mailbox selbst braucht man nicht zu verschieben, doch die am Anfang genannten System Mailboxen fehlten bei mir noch.
Guter Guide, sehr hilfreich. Einige Dinge waren doch etwas anders und einige Fehler die auftauchen können sind hier nicht beschrieben, aber alles abzudecken was passieren kann ist wohl auch kaum möglich.
Das sollte hier villeicht aber im Guide erwähn werden (http://johnyassa.com/tag/moving-discovery-mailbox/) . Ich konnte die DB nicht entfernen weil einige Systemposterfächer nicht migriert waren. Entweder beim Entfernen das ganze erwähnen oder beim Verschieben der Postfächer.
Vielen Dank, funktioniert einwandfrei!
Bei Problemen mit dem Mailfluss auf dem Exchange 2010 und Exchange 2016 den Befehl eingeben: Get-Webservicesvirtualdirectory | fl name, *uri*, *url*, *intern*, *extern*
Es darf keine InternalNLBBypassUrl sichtbar sein da es sonst zu Problemen kommt.
Dies ist nur bei Migration von Exchange 2010 auf Exchange 2016 der Fall.
Hallo Frank,
gibt es die Funktion mit der öffentlichen Ordner Proxy Mailbox auch bereits in EX2013?
In deiner damaligen Doku EX2010 –> EX2013 hattest du in diese Richtung nichts erwähnt. Wahrscheinlich, da du in der Anleitung die Migration direkt durchgeführt hast und es keine „wochenlange“ Koexistenz gab.
Gruß
Chris