New Exchange Reporter 2010 version

The new Exchange Reporter 2010 version is based on the Exchange Reporter 2013 project. In future, both versions will be merged into one version. In contrast to Exchange Reporter version 1.2, version 1.3 offers some advantages:

  • Customizable interval
  • Modular design
  • Support for VMware
  • As of version 1.3, Exchange Reporter can be run on a client with Exchange Management Tools
  • More beautiful design (a matter of taste, of course)
  • More detailed reports

However, the old version is still available for download, but is no longer being developed further.

Please note that PowerShell 4.0 is a prerequisite for this version. If you do not want to install Powershell 4.0 on the Exchange 2010 server itself, you can also use a Windows client with Exchange Management Tools.

The installation and update routine of Exchange Reporter 1.2 was prone to errors in some environments. Therefore, there is no longer an automated update or installation routine (a notification about a version is displayed in the report). How the installation works is described in the manual in the archive.

Click here to download:

https://www.frankysweb.de/exchange-report/

The new report is very similar to the Exchange Reporter 2013 report:

1

2

3

Exchange Reporter

8 thoughts on “Neue Exchange Reporter 2010 Version”

  1. Hallo Frank,

    der Exchange Report ist ein super Skript, das die Arbeit in unserer Exchange-Landschaft ein Stück weit einfacher macht.

    Da wir zur Zeit noch eine Exchange 2003 und Exchange 2010 Landschaft haben – sind mitten in der Umstellung – musste ich noch ein paar kleinere Änderungen in den Skripten vornehmen. Wir lassen den Reporter über einen Client-PC mit den Exchange-Servern, wegen der benötigten PS 4.0, kommunizieren.

    Anregungen für die nächste Version:
    Da unsere Mailbox-Datenbanken auf Exchange 2010 nicht als logische Laufwerke sondern als iSCSI-Laufwerke per MointPoint angebunden sind, musste ich folgendes im Skript „spacereport.ps1“ ändern, um den Speicherverbrauch auslesen zu können bzw. grafisch darstellen zu können.
    Um alle Volumes zu erhalten, haben ich folgenden Befehl genommen „Get-WmiObject win32_volume -computername $computername| where {($_.Drivetype -match „3“) -and ($_.Label -ne „System-reserviert“)}“. Es müssen anschließend noch ein paar Variablen an die neuen Label-Namen angepasst werden. Aber so lassen sich alle Datenträger auslesen.

    In Sachen Dokumentations-Handbuch wäre es nicht verkehrt, wenn Du auch kurz die einzelnen Module in Ihrer Funktion beschreiben würdest. Da nicht immer auf Anhieb ersichtlich ist, welche Informationen die Module einem zurück liefern.

    Bei dem Modul „updatereport.ps1“ ist es erforderlich das die Exchange-Server das WinRM-Paket installiert haben und es entsprechend für die Windows-Ressourcen konfiguriert ist. Dies sollte am besten auch in der Dokumentation erwähnt werden.

    Probleme die noch auftreten:
    Mit dem Modul „easreport.ps1“ haben wir noch ein Problem. Folgendes wird dabei ins Log geschrieben:
    -Start– 07/30/2014 08:34:54 ———————————————————————————-
    easreport.ps1
    Der Vorgang ist aufgrund des aktuellen Zustands des Objekts ungültig.
    -Ende— 07/30/2014 08:35:05 ———————————————————————————-

    Das Problem scheint an dem Befehl „Get-CASMailbox -Resultsize Unlimited -wa 0 -ea 0 | Where {$_.HasActiveSyncDevicePartnership}“ zu liegen. Der Liefert über die Remote-Verbindung von Client zum Server keine Informationen zurück. Wird der Befehl hingegen auf dem Server ausgeführt, erhalte ich eine Liste der Personen und Geräte die ActiveSync betreiben.

    Ein weites Problem habe ich noch mit dem „vmwarereport.ps1“ Modul. Hier scheitert es an der Anmeldung zum in der Konfiguration hinterlegtem Server. Entweder gibt es Probleme wegen dem Zertifikat oder der Passwordverarbeitung. Genaueres weiß ich aber noch nicht.

    Ansonsten ist es ein gelungenes Stück Software das hoffentlich noch lange weiter entwickelt wird.

    Viele Grüße
    Florian

    Reply
  2. Moin,

    Fehler gelöst, bzw. Bug gefunden:

    oabreport.ps1 = Fehler war selbstgemacht, habe es durch ein Get-OfflineAddressBook | select -last 1 gelöst.

    easreport.ps1 = Der Fehler ist, dass manche $easlastsync einfach mal Leer bzw Null sind, da fällt er auf die Nase.

    Wegen den DC: Die hab ich mal munter Auskommentiert, nun rennt das Ding richtig :) Und Enable-PSRemoting sollte man für den Updatreport auf allen Exchangeserver ausführen, es langt wenn man nur den ersten Punkt mit Ja beantwortet :)

    Wenn du noch eine Idee wegen dem ActiveSync Modul hast, immer raus damit. Sonst bin ich nun richtig zufrieden damit :) Danke!

    Reply
  3. Ergänzung:

    Mir fällt grad auf, dass beim mailreport.ps1 in der Statistik die gleichen Werte für Empfangen und Gesendet stehen, beim Gesamt wie auch bei der Tagesstatistik.

    Reply
  4. Moin,

    danke, finde den gleich viel Besser als den alten. Bekomme allerdings beim Modul oabreport.ps1 folgenden Fehler:

    Das Element wurde bereits hinzugefügt. Schlüssel im Wörterbuch: „CAS1“. Hinzuzufügender Schlüssel: „CAS1“.
    In C:\exchangereport\Modules\oabreport.ps1:22 Zeichen:4
    + $oabvalues += @{$oabname=$TotalKBytes}
    + ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    + CategoryInfo : OperationStopped: (:) [], ArgumentException
    + FullyQualifiedErrorId : System.ArgumentException

    Den Fehler bekomme ich für 2 CAS Server.

    Beim easreport.ps1 bekomme ich folgenden Fehler:

    Für „op_Subtraction“ und die folgende Argumenteanzahl kann keine Überladung gefunden werden: „2“.
    In C:\exchangereport\Modules\easreport.ps1:18 Zeichen:4
    + $daysinactive = ($timenow – $easlastsync).days
    + ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    + CategoryInfo : NotSpecified: (:) [], MethodException
    + FullyQualifiedErrorId : MethodCountCouldNotFindBest

    Als Featurerequest würde ich mir wünschen, per Settings die DC`s nicht abprüfen zu lassen :)

    Danke für deine Arbeit!

    Reply

Leave a Comment