Microsoft hat Exchange Server 2019 CU14 nun auch für Windows Server 2025 freigegeben. Ursprünglich sollte erst das CU15 für Windows Server 2025 freigegeben werden, jetzt wurde dieser Schritt vorgezogen.
Die Freigabe von CU14 für Windows Server 2025 dient als Vorbereitung für das Upgrade auf Exchange Server SE. Somit können jetzt schon vorhandene Exchange Server zu Exchange 2019 auf Server 2025 migriert werden. Mit Veröffentlichung von CU15 und Exchange SE ist man somit auf dem aktuellen Betriebssystem unterwegs.
Dieser Artikel beschreibt die Installation von Exchange Server 2019 CU14 auf Windows Server 2025.
Windows Defender abschalten
Damit die Exchange Installation etwas schneller durchläuft, sollte während der Installation der Windows Defender abgeschaltet werden. Nach der Exchange Installation wird der Windows Defender wieder eingeschaltet. Falls ein anderer Virenscanner auf dem Server im Einsatz ist, sollte dieser ebenfalls deaktiviert werden.
Am Ende des Artikels finden sich noch die entsprechende Konfiguration mit den für Exchange erforderlichen Ausnahmen für Windows Defender.
Voraussetzungen installieren
Bevor Exchange Server installiert werden kann, müssen einige Voraussetzungen installiert werden, zunächst sind dies Windows Features, welche einfach mit der PowerShell installiert werden können:
Install-WindowsFeature Server-Media-Foundation, NET-Framework-45-Features, RPC-over-HTTP-proxy, RSAT-Clustering, RSAT-Clustering-CmdInterface, RSAT-Clustering-Mgmt, RSAT-Clustering-PowerShell, WAS-Process-Model, Web-Asp-Net45, Web-Basic-Auth, Web-Client-Auth, Web-Digest-Auth, Web-Dir-Browsing, Web-Dyn-Compression, Web-Http-Errors, Web-Http-Logging, Web-Http-Redirect, Web-Http-Tracing, Web-ISAPI-Ext, Web-ISAPI-Filter, Web-Metabase, Web-Mgmt-Console, Web-Mgmt-Service, Web-Net-Ext45, Web-Request-Monitor, Web-Server, Web-Stat-Compression, Web-Static-Content, Web-Windows-Auth, Web-WMI, Windows-Identity-Foundation, RSAT-ADDS
Nachdem die Windows Features installiert wurden, müssen die erforderlichen C++ Runtimes installiert werden. Die beiden Pakete können hier runter geladen werden:
- Visual C++ Redistributable Package für Visual Studio 2012
- Visual C++ Redistributable Package für Visual Studio 2013
Zusätzlich wird das IIS URL Rewrite Modul in der 64-Bit Variante benötigt. Hier ist der entsprechende Download Link:
Aus dem Exchange ISO muss jetzt noch die UCMA 4.0 installiert werden. UCMA findet sich im ISO im Verzeichnis „UCMARedist“:
Wenn die UCMA installiert ist, sind alle Voraussetzungen installiert. Der Server sollte jetzt einmal neu gestartet werden.
Exchange Setup
Alle Voraussetzungen für Exchange sind nun installiert und es kann mit der Installation von Exchange Server begonnen werden. Dazu wird das Setup aus dem Exchange CU14 ISO gestartet:
Ich habe mal nur von den relevanten Dialogen Screenshots erstellt. Recht früh lässt sich festlegen, ob Diagnosedaten an Microsoft gesendet werden dürfen:
Die empfohlenen Einstellungen können hier abgewählt werden, so hat man mehr Kontrolle über die weiteren Einstellungen zum Setup:
Für eine Exchange 2019 Standard Installation ist nur die Mailbox Rolle erforderlich:
Im nächsten Dialog wird nach dem Installationspfad gefragt. Ich empfehle nach wie vor die Exchange Installation nicht auf C: zu installieren, sondern ein separates Laufwerk zu benutzen. In der Praxis hat sich C: für das System, D: für Exchange und weitere Volumes für die Datenbanken bewährt. Da Exchange recht viele Logs erstellt, sollte das Volume für Exchange mindestens 200 GB groß sein. Mit einem 100 GB C: Laufwerk kommt man in der Regel gut aus:
Wenn es sich um eine neue Exchange Organisation handelt, wird im nächsten Schritt nach dem Namen der Organisation gefragt. Wenn nicht wird der Readiness Check durchgeführt und Exchange kann installiert werden:
Das Setup läuft nun eine Weile:
Tipp: Stoppt euch ungefähr die Zeit, welche für die Installation benötigt wird. Jedes Exchange CU führt im Prinzip eine Neuinstallation von Exchange durch, daher kann es von Vorteil sein, wenn man die Zeit kennt, die man für die Installation von CUs einplanen muss. Mal eben in der Mittagspause könnte knapp werden.
Updates Installieren
Nach der Exchange Server Installation kann direkt das Sicherheitsupdate aus dem November 2024 installiert werden, dieses Update war zum Zeitpunkt dieses Artikels aktuell:
Die jeweils aktuellen Sicherheitsupdates finden sich auf der Seite „Exchange Versionen„.
Windows Defender einschalten und konfigurieren
Da der Defender zu Beginn der Installation abgeschaltet wurde, ist es jetzt an der Zeit den Defender zu konfigurieren und wieder zu aktivieren.
Dazu kann das Script „Get-Exchange2019AVExclusions.ps1“ von runter geladen und auf dem Exchange Server ausgeführt werden:
Das Script erzeugt 3 Listen mit den nötigen Ausnahmen für Virenscanner. Diese Ausnahmen können auch für andere AV-Produkte verwendet werden. Das Script kann auch direkt den Windows Defender konfigurieren:
.\Get-Exchange2019AVExclusions.ps1 -ConfigureWindowsDefender
Zum Schluss nicht vergessen, dass der Windows Defender auch wieder eingeschaltet wird:
Exchange Health Checker
Die Installation ist nun bereits abgeschlossen, um zukünftige Probleme zu vermeiden, sollte der Exchange Server Health Checker ausgeführt werden. Wenn Warnungen oder Fehler auftauchen, liefert der Exchange Health Checker auch gleich einen entsprechenden Artikel zur Behebung des Problems.