Exchange 2010: Wiederherstellung einer defekten Datenbank aus der Datensicherung

Sollte die Exchange Datenbank einmal aus der Datensicherung wiederhergestellt werden müssen, ist ein wichtiger Punkt beim Zurückspielen zu beachten. Die Datenbank sollte zunächst in einen separaten Ordner zurückgespielt werden, wie das genau funktioniert, hängt von der eingesetzten Sicherungssoftware ab. Nachdem die Datenbank in einen Ordner auf dem Server wiederhergestellt wurde, muss in der Exchange Verwaltungskonsole … Weiterlesen …

Exchange 2010: Beheben des „Dirty Shutdown State“

In einem vorherigen Artikel habe ich die Wiederherstellung eines kompletten Exchange Servers beschrieben. Es kann allerdings auch vorkommen das sich die Exchange Datenbank nicht mehr online schalten lässt. Gründe dafür gibt es viele: Vollgelaufene Partitionen oder Abstürze des Servers. In diesem Artikel möchte ich Maßnahmen aufzeigen die bei der Wiederherstellung der Datenbank angewendet werden können. … Weiterlesen …

Exchange 2010: Disaster Recovery

In vielen Unternehmen bildet der Exchange Server das Herzstück der Kommunikation, meist wird nicht nur der E-Mail Verkehr sondern auch der Fax Versand und Empfang mittels Zusatzsoftware über Exchange abgewickelt. Kontakte, Aufgaben und Termine werden über Exchange verwaltet. Benutzer synchronisieren Ihre Termine und Mails mit Smartphones. Daher gilt der Exchange Server oft als kritisches System, … Weiterlesen …

Exchange Server 2010: Installationsvoraussetzungen

Ich kann es mir einfach nicht merken. Jedes Mal google ich wieder nach den Installationsvoraussetzungen für Exchange 2010. Da ich das Leid bin, hier nun die Schnellvariante bzw. meine Gedächtnisstütze für die Installation von Exchange 2010 Multi-Role Server auf Windows Server 2008 R2: Microsoft Office 2007 Filter Pack installieren Microsoft Office 2010 Filter Pack installieren … Weiterlesen …

Exchange 2010 SP1: Hinweis für das Auflösen eines Multi-Role Servers

Bob Want hat auf dem Exchange Team Blog darauf hingewiesen, dass es zu einem Fehler führen kann, wenn das Exchange Server 2010 Service Pack 1 auf einem Multi-Role Server installiert wird und dann die Client-Access und die Hub-Transport Rolle entfernt wird. Als Multi-Role Server bezeichnet man einen Exchange Server der über alle 3 Exchange Rollen … Weiterlesen …

Active Directory: DNS Alias für Dienste konfigurieren

Dieses Thema hat nicht direkt etwas mit dem Active Directory zu tun, allerdings scheint es oft wenig Beachtung zu finden. Viele Unternehmen konfigurieren keine DNS Aliase für Dienste, wie Freigaben, Drucker, Webserver oder irgendwelche anderen Dienste. Das stellt normalerweise auch kein Problem dar, führt unter Umständen aber zu Frust und Überstunden bei den Administratoren (und … Weiterlesen …

Outlook 2010: Service Pack 1 für Office 2010 verfügbar

Heute ist das Service Pack 1 für Office 2010 erschienen. Es steht auf der Microsoft Seite zum Download bereit. Das Service Pack 1 behebt auch einige Fehler in Outlook 2010. Welche dass genau sind, kann dieser Excel Tabelle entnommen werden: http://download.microsoft.com/download/5/1/2/512CC712-4070-4CFF-BC4A-B3AFF0E21A1E/Microsoft%20Office%202010%20Service%20Pack%201%20Changes.xlsx Das Service Pack 1 kann hier heruntergeladen werden: Office 2010 X64: http://www.microsoft.com/downloads/de-de/details.aspx?familyid=e9f3c2d0-c321-4910-a4ce-b2f294b42d65&displaylang=de Office 2010 … Weiterlesen …

Mobile: Einrichtung aktueller Smartphones für Exchange Server 2010

Häufig werden als Exchange Clients nicht nur Outlook verwendet, sondern auch Smartphones wie zum Bespiel das iPhone oder Smartphones mit Android oder Windows Phone als Betriebssystem. Bei der Einrichtung der Smartphones gibt es manchmal aber Stolperfallen. Ich möchte daher die Einrichtung aktueller Smartphones in diesem Artikel beschreiben. Einrichtung Windows Phone 7 für Exchange: Für die … Weiterlesen …

Exchange 2010: Fehler 503 5.5.1 SMTP Bad sequence of commands (SMTP Error 503)

Heute trat ein interessantes Problem bei einem Kunden auf. Der Kunde beklagte sich das seit längerer Zeit keine Mails mehr versendet werden können. Tatsächlich blieben Mails in der ausgehenden Warteschlange hängen. Der Exchange 2010 Server sollte alle ausgehenden Mails an einen Relay Server schicken, den der Provider des Kunden betreibt. Soweit keine unübliche Konfiguration. Antwort … Weiterlesen …