Exchange 2007/2010: Berechtigungen für Öffentliche Ordner vergeben

Berechtigungen für Öffentliche Ordner lassen sich auch bequem mit der Powershell vergeben. So wird’s gemacht: Auf der Exchange Management Shell ist das CMDlet „Add-PublicFolderClientPermission“ für die Vergabe von Berechtigungen zuständig. Die Syntax ist dabei folgende: Add-PublicFolderClientPermission -Identity „\<Name des Öff. Ordners“ -User <Benutzer oder Alias> -AccessRights <Berechtigung oder Rolle> -Server „Servername auf dem die PF … Weiterlesen …

Outlook: Protokollierung zur Fehlersuche einschalten

In manchen Fällen ist nicht Exchange Schuld, wenn etwas nicht funktioniert. Probleme treten auch am Client auf. Diese zu finden ist nicht immer ganz einfach, da oft viele verschiedene Programme auf dem Client installiert sind. Plug-Ins oder andere Software können die Kommunikation mit Exchange beeinträchtigen, oft ist davon aber nichts in den Ereignisprotokollen zu finden. … Weiterlesen …

Theme hat sich geändert

Das alte WordPress Theme wurde abgelöst durch ein Neues. Das neue Theme hat den Vorteil, dass es sich dynamisch an die Bildschirmgröße anpasst. Das alte Theme war statisch. Auf meinem Monitor hat mich das etwas gestört. Ich werde in der nächsten Zeit noch etwas dran feilen J In Zukunft wird es außerdem ein Forum geben, … Weiterlesen …

Exchange 2010: Exchange Verwaltungskonsole lässt sich nicht schließen

Auf aktuell gepatchten Exchange 2010 Servern kann es aktuell zu diesem Fehler kommen: Beim Versuch die Exchange Verwaltungskonsole zu schließen, tritt die unten aufgeführte Fehlermeldung auf, obwohl alle Eigenschaften Fenster geschlossen sind: „Schließen Sie alle Eigenschaftenseiten, bevor Sie Exchange Verwaltungskonsole schließen“ Dieser Fehler tritt auf wenn der Internet Explorer 9 auf Exchange Servern installiert wurde. … Weiterlesen …

Exchange 2010 SP1: SoftDeleted oder Disabled Mailbox?

Mit dem Service Pack 1 für Exchange Server 2010 wurde ein neuer Mailbox Status eingeführt: Softdeleted In diesen Artikeln habe ich beschrieben wie getrennte Postfächer gelöscht werden können. https://www.frankysweb.de/?p=209 https://www.frankysweb.de/?p=130 Dank eines Lesers (Rolf, an dieser Stelle noch einmal vielen Dank) habe ich erfahren, dass mit dem Service Pack 1 der neue Mailbox Status eingeführt … Weiterlesen …

Exchange 2010: Service Pack 2 angekündigt

Für die zweite Hälfte des Jahres wurde das Service Pack 2 für Exchange 2010 angekündigt. Einige interessante Neurungen werden in das Service Pack einfließen, zum einen wird Exchange Segmentation wieder unterstützt, zum andern wird es Möglichkeiten geben um lokale und Office365 basierte Postfächer zu hosten. Man darf also gespannt sein. Hier die komplette Nachricht: http://blogs.technet.com/b/exchange/archive/2011/05/17/announcing-exchange-2010-service-pack-2.aspx

Exchange 2010 SP1: getrennte Postfächer löschen

Mit dem Service Pack 1 für Exchange Server 2010 hat sich hinsichtlich getrennter Postfächer etwas geändert. Es gibt ein neues CMDlet mit dem getrennte Postfächer gelöscht werden können. Mit Exchange 2010 ohne Service Pack 1 funktionierte das wie hier beschrieben über „Remove-Mailbox“ Seit Service Pack 1 für Exchange 2010 ist nun das CMDlet „Remove-StoreMailbox“ hinzugekommen. … Weiterlesen …

Exchange 2007/2010: Was sind Version Buckets und Batch Points

Im Zusammenhang mit Exchange Back Pressure liest man das auch die Anzahl der Version Buckets Einfluss auf Back Pressure hat. Aber mal ehrlich, wer weiß denn was Version Buckets sind? Hier mal eine kleine Erklärung: Um zu verstehen was Version Buckets sind, muss man sich die Arbeitsweise von Exchange anschauen. Eine eingehende Nachricht wird nicht … Weiterlesen …

Active Directory: NTFS Berechtigungen per Powershell vergeben

Vieles lässt sich mit der Powershell einfacher gestalten oder scripten. Wer oft neue Ordner oder Freigaben anlegen muss, kann per Powershell den Ordner anlegen, die entsprechenden Gruppen für den Zugriff erstellen und auch gleich die Gruppen zu den NTFS Berechtigungen hinzufügen. Hier ein kleines Beispiel: # Dieses Script erstellt einen Ordner im angegebenen Pfad, erstellt … Weiterlesen …