Kürzlich wurde das CU15 für Exchange Server 2019 veröffentlicht, welches damit auch das Ende der Exchange 2019 Server und den Anfang von Exchange Server SE einläutet. In diesem Artikel geht es ganz allgemein einmal um die Vorbereitung der Migration und die Optionen für die Einführung von Exchange Server SE.
Hintergründe und Fakten
Microsoft empfiehlt bereits jetzt mit der Migration von Exchange Servern zu starten, da das Zeitfenster für die Migration sehr kurz ist. Bisher wurde eine neue Exchange Version veröffentlicht, während die Vorgängerversion noch recht lange im Support war, beispielsweise war dies bei Exchange 2013 und Exchange 2016, oder auch bei Exchange 2016 und Exchange 2019, der Fall. Man konnte sich also mit der Migration von Exchange 2016. Man konnte sich also mit der Migration recht lange Zeit lassen und auch beide Exchange Versionen recht lange in der Koexistenz betreiben. Gerade die Phase der Koexistenz (also der Betrieb von zwei Exchange Versionen parallel), ist während der Migration wichtig, denn in dieser Phase werden üblicherweise die Postfächer vom alten Exchange zum neuen Exchange Server migriert. Bei tausenden von Postfächern kann dies schon mal etwas dauern.
Das Zeitfenster für die Migration zu Exchange SE ist so klein, weil es zum einen noch kein Exchange Server SE gibt und zum anderen der Support für Exchange Server 2016 und Exchange Server 2019 am 14.10.2025 endet. Bisher betont Microsoft das es keine Verlängerung des Supports gibt. Ab dem 14.10.2025 wird es also keine weiteren Sicherheitsupdates für Exchange Server 2016/2019 geben, was bei einem öffentlich erreichbaren System wie Exchange es nun mal naturgemäß ist, mehr als kritisch ist.
Gerade weil dieses Zeitfenster (Veröffentlichung Exchange Server SE und Ende des Supports von Exchange 2016/2019) empfiehlt Microsoft bereits jetzt mit der Migration von Exchange Servern zu beginnen. Die Empfehlung lautet wie folgt:
- Migration zu Exchange Server 2019 CU15 auf Windows Server 2025
Der Hintergrund ist folgender: Exchange Server 2019 CU15 ist im Prinzip schon Exchange Server SE. Mit der Veröffentlichung von Exchange SE wird Microsoft nur die Versionsnummern, den Namen und die Lizenz von Exchange 2019 CU15 zu Exchange SE ändern. Es wird keine weiteren Änderungen am Code oder neue Features geben. Wenn man also Stand heute Exchange Server CU15 installiert hat, dann ist dies schon die Codebasis von Exchange Server SE. CU15 ändert allerdings nichts am Support Ende im Oktober 2025. Damit das kurze Support Zeitfenster, in dem beide Exchange Versionen unterstützt werden, keine großen Probleme verursacht, gibt es jetzt erstmals die Möglichkeit ein Inplace Upgrade von Exchange 2019 zu Exchange Server SE durchzuführen.
Das Inplace Upgrade ist aber weniger spektakulär, denn es ändert sich ja nur die Versionsnummer, der Name und die Lizenz von Exchange Server 2019 CU15. Es wäre ja auch irgendwie seltsam, wenn man dafür neue Server installieren müsste und Terabytes an Daten migrieren müsste. Das Inplace Upgrade ist mit jeder Exchange 2019 Version möglich, egal welches CU.
![Vorbereitung auf die Exchange Server SE Migration](https://www.frankysweb.de/wp-content/uploads/2025/02/grafik-35.png)
Ganz wichtig: Mit Inplace Upgrade meint Microsoft hier Exchange Server, nicht das Betriebssystem. Es ist weiterhin nicht supported einen Windows Server 2022 mit installiertem Exchange Server mittels Inplace Upgrade des Betriebssystems auf Windows Server 2025 zu migrieren. Egal welche Windows Server oder Exchange Version zum Einsatz kommt, es ist nur das Inplace Upgrade von Exchange möglich, nicht aber das Upgrade es Betriebssystems.
Hier wird auch deutlich warum Microsoft schon jetzt die Migration empfiehlt, denn die Zielumgebung sollte ja Exchange Server SE auf Windows Server 2025 sein. So erhält man den längsten Support. Windows Server 2025 hat Support bis 10.10.2034, wie lange Exchange SE Support haben wird, steht aktuell in den Sternen. Exchange Server SE läuft auch auf Windows Server 2022 (Support bis 14.10.2031) und Windows Server 2019 (Support bis 9.1.2029), aber hier ist ja kein Inplace Upgrade des Betriebssystems möglich. Möchte man also den längsten Support Zeitraum und die neusten Features haben, dann muss es Exchange SE auf Windows Server 2025 sein. Da es noch kein Exchange SE gibt, kann man heute bereits zu Exchange Server 2019 auf Windows Server 2025 migrieren. Dies ist eine klassische Migration, da kein Inplace Upgrade unterstützt wird. Bei der Veröffentlichung von Exchange SE muss dann nur noch das Inplace Upgrade installiert werden und man ist fertig, denn Exchange CU15 ist ja schon Exchange SE. Exchange SE wird auch zunächst die Product Keys von Exchange 2019 verwenden und akzeptieren, erst bei Exchange Server SE CU1 wird sich dies ändern.
CU1 für Exchange SE wird dann auch die ersten neuen Features bringen, unter anderem wird dann aber auch keine Koexistenz älterer Exchange Server mehr möglich sein.
Exchange Server 2013
Der Support von Exchange 2013 ist bereits am 11.04.2023 ausgelaufen. Für diese Version gibt es keinen Support mehr und Exchange Server 2019 CU15 lässt sich nicht in einer Umgebung mit Exchange Server 2013 betreiben. Damit letztendlich Exchange Server SE eingesetzt werden kann, empfiehlt sich hier die folgenden Vorgehensweise:
- Installation Exchange Server 2019 CU14 auf Windows Server 2025
- Migration Exchange Server 2013 zu Exchange Server 2019 CU14
- Deinstallation Exchange Server 2013
- Installation Exchange Server 2019 CU15
- Wenn Exchange SE verfügbar: Inplace Upgrade Exchange 2019 CU15 zu Exchange SE
Mit dem Inplace Upgrade zu Exchange SE läuft dann Exchange SE auf Windows Server 2025 und man erhält den derzeit längst möglichen Support Zeitraum. Die Migration kann und sollte direkt gestartet werden, da Exchange 2013 ja bereits keinen Support mehr hat. Wichtig ist zunächst die Migration zu Exchange 2019 CU14, da diese Version die Koexistenz mit Exchange 2013 erlaubt und auch auf Windows Server 2025 freigegeben ist.
Exchange Server 2016
Für Exchange Server 2016 endet der Support am 14.10.2025. Bis zu diesem Zeitpunkt sollten die Exchange 2016 Server deinstalliert sein, um später nicht Opfer von ungepatchten Sicherheitslücken zu werden. Auch hier wäre das Ziel Exchange SE auf Windows Server 2025 einzusetzen, daher ergibt sich die folgende Vorgehensweise:
- Installation Exchange Server 2019 CU15 auf Windows Server 2025
- Migration Exchange Server 2016 zu Exchange Server 2019 CU15
- Deinstallation Exchange Server 2016
- Wenn Exchange SE verfügbar: Inplace Upgrade Exchange 2019 CU15 zu Exchange SE
Exchange 2016 unterstützt die Koexistenz mit Exchange Server 2019 CU15. Hier muss ebenfalls eine klassische Migration durchgeführt werden. Am Ende kommt auch hier die empfohlene Zielumgebung Exchange Server SE auf Windows Server 2025 heraus. Wie gehabt handelt es sich hier um eine klassische Migration, die aufgrund des beschriebenen kurzen Zeitfensters direkt gestartet werden sollte.
Es wird auch die klassische Migration direkt zu Exchange SE möglich sein, aber wie bereits beschrieben endet der Support für Exchange 2016 am 14.10.2025. Sollte Exchange SE erst kurz vor dem 14.10 erscheinen, bleibt nur wenig Zeit für die Migration und es könnte eine Hauruck Aktion ohne vernünftige Tests und ohne ausreichend Zeit für Sorgfalt werden. Natürlich stellt Exchange 2016 nicht den Betrieb am 14.10 ein, aber das Risiko steigt und Exchange Server SE CU1 wird die Koexistenz mit Exchange 2016 blockieren. Fazit: Lieber jetzt mit der Migration starten und Zeit für Tests und Optimierung haben, als später dieses Jahr von Sicherheitslücken überrascht zu werden.
Ein entsprechendes HowTo ist auch schon in Arbeit und wird hier eingefügt sobald verfügbar.
Exchange Server 2019
Wie bei Exchange 2016 auch, endet der Support für Exchange 2019 am 14.10.2025. Es kann aber sein, dass man sich hier mal ganz entspannt zurücklehnen kann, denn Exchange Server 2019 wird auf Windows Server 2019, 2022 und (neu seit CU14) auch auf Windows Server 2025 unterstützt.
Da der Support für Windows Server 2025 brandneu ist, wird wohl noch niemand Exchange Server 2019 produktiv auf Windows Server 2025 nutzen. Möglicherweise kommt aber bereits Windows Server 2022 zu Einsatz, dieser hat Support bis 14.10.2031. Windows Server 2019 hat immerhin noch Support bis 9.10.2029.
Mit Windows Server 2022 hat man also noch recht lange Support und auch die neuen Features wie TLS 1.3 sind bereits im Betriebssystem verfügbar. Hier bietet sich also ein Inplace Upgrade von Exchange 2019 zu Exchange SE an. Bei Windows Server 2022 und Exchange 2019 bietet sich also folgendes an:
- Installation von Exchange Server 2019 CU15
- Wenn Exchange SE verfügbar: Inplace Upgrade Exchange 2019 CU15 zu Exchange SE
In diesem Fall erhält man Exchange Server SE auf Windows Server 2022, ohne klassische Migration. Das ist im Prinzip die Installation eines CUs und schon ist die neue Exchange Version im Einsatz. CU1 für Exchange SE wird auf dem gleichen Weg installiert. Der einzige kleine Wermutstropfen: Exchange SE läuft nicht auf dem neusten Betriebssystem, vermutlich wird dies aber zu keinen Problemen oder eingeschränkten Features führen. Zumindest erst mal nicht, Support gibt es bis 14.10.2031. Das sollte erst einmal ausreichen.
Wenn Exchange Server 2019 auf Windows Server 2019 installiert ist, dann empfiehlt sich die folgenden Vorgehensweise:
- Installation Exchange Server 2019 CU15 auf vorhanden Server (Server 2019)
- Installation Exchange Server 2019 CU15 auf Windows Server 2025
- Migration Exchange Server 2019 zu Exchange Server 2019 zu neuem Server
- Deinstallation alter Server
- Wenn Exchange SE verfügbar: Inplace Upgrade Exchange 2019 CU15 zu Exchange SE
Hier ist eine klassische Migration (verschieben der Postfächer) innerhalb der gleichen Exchange Version sinnvoll. Windows Server 2019 hat zum einen nicht mehr ganz so lange Support und es fehlen Features welche von Exchange 2019 / SE unterstützt werden (TLS 1.3 beispielsweise).
Exchange Server SE wird zunächst auch auf Windows Server 2019 laufen, da aktuell die gleichen Installationsvoraussetzungen wie für Exchange Server 2019 gelten. Es könnte aber sein, dass der Support für Exchange SE auf Windows Server 2019 zukünftig eingestellt wird.
Auch hier wird es noch ein HowTo für die Migration geben.
Problem ist halt nur das ich jetzt nicht mal einfach so eine Lizenz für Exchange 2019 kaufen kann. Noch haben wir 2016. Ist im kommunalen Sektor nicht so einfach möglich…
In der Regel kannst und darfst du Exchange bis zu 180 Tage ohne Lizenz betreiben…